Atelier Gillmann+Co
Prof. Ursula Gillmann, Ausstellungsgestalterin, Professur für Ausstellungsdesign an der Hochschule Darmstadt Atelier
Julia Wiedwald
Julia Wiedwald, Cutterin
Filmografie (Auszug)
2005 Keine Lieder über Liebe
2006 Der freie Wille
2009 Women without men
2011 ADOPTED
2012 The invisible string
2013 Meeres Stille
2014 Halbmondwahrheiten
2014 No Land`s Song
Patrick Pfeiffer
Patrick Pfeiffer, Photodesigner (Dipl. Ecole Nat. de la Photograhie Arles/France)
Inszenierte Portraitfotografie. Dynamische Gruppenbilder.
Studierte an der Staatlichen Photoschule in Arles (ENP), Frankreich und an der Universität von Aix-en-Provence (maîtrise arts plastiques). Seit 2011 ist er auch als Photographiedozent tätig. Theaterphotographie an verschiedenen Häusern seit 1996. Seine weiteren Arbeitsgebiete sind Bildjournalismus (Reportagen), inszenierte Portraitphotographie, Architektur und Produktwerbung.
http://www.pfeifferphotodesign.de/index.html
Catrin Vogt

Catrin Vogt, künstlerische Filmmontage, Diplomschnittmeisterin
Studium ”Montage” an der HFF Potsdam-Babelsberg, Ausbildung zur Film- und Videolaborantin.
Frank Pfeiffer
Frank Marten Pfeiffer, Regisseur & Kameramann, sammelte nach dem Abitur durch Praktika und Jobs als Cutter und Produktionsleiter bei Filmproduktionen und dem damaligen SDR-Fernsehen erste praktische Erfahrungen im Bereich Film- und Fernsehproduktion.
Von 1998 bis 2004 absolvierte er ein Regie- und Kamerastudium an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seitdem lebt und arbeitet Frank Marten Pfeiffer als freischaffender Regisseur und Kameramann in Berlin. Er drehte mehrere abendfüllende Dokumentarfilme und Reality-Serien, darunter „Beruf Lehrer“ (Kamera), „Internat Schloss Salem“ (Kamera, Co-Regie) und „24 h Berlin – Ein Tag im Leben“ (Kamera). Beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2010 feierte sein erster Kino-Dokumentarfilm „Das Leben ist kein Heimspiel“ Premiere, den er in Co-Regie mit Rouven Rech realisierte.
Filmakademie Baden-Württemberg

Die Filmakademie gehört zu den renommiertesten Ausbildungsstätten für Film und Medien in Deutschland und genießt auch international einen exzellenten Ruf. Dafür sorgen ein stark team- und praxisorientiertes Lehrkonzept und über 300 Gastdozenten pro Jahr. Darüber hinaus verfügt die Filmakademie über ein eigenes Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion, und sie ist Sitz des Atelier Ludwigsburg-Paris.
2manage

2manage hat sich auf kreative Organisationsberatung und anspruchsvolles Führungstraining spezialisiert.
Ob Consulting, Training oder Research – unser Ziel ist der schnelle und maßgeschneiderte Transfer von neuestem Managementwissen zur Bewältigung betrieblicher Herausforderungen. Mit Erfolg stützen wir uns dabei auf die Erkenntnisse fundierter Analysen und eine streng am Problem orientierte Beratung.
Unser Beratungsansatz zeichnet sich durch die besondere Betonung partnerschaftlicher Zusammenarbeit aus und die Umsetzbarkeit der erarbeiteten Lösungen.
Haus des Dokumentarfilms

Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) gibt es seit 1991 und existiert so nur einmal in Europa.
Es steht jedem offen, der sich für den dokumentarischen Film interessiert – fast 8000 Filme können angesehen werden, und die Spezialbibliothek enthält alle wichtigen Arbeiten zum Thema Dokumentarfilm.
Darüber hinaus ist die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) eine Fundgrube für Produzenten und Regisseure, die an zeitgeschichtlichen Stoffen arbeiten. Zwölf institutionelle Mitglieder finanzieren den eingetragenen Verein „Haus des Dokumentarfilms“.
Tagungen, Symposien, Filmabende und Präsentationen bieten den Besuchern eine große Vielfalt an interessanten und kreativen Veranstaltungen. Die hauseigenen Filmproduktionen, Bücher und DVDs werden für Fachleute aber auch für das breite Publikum hergestellt.
©www.filmportal.de
French Exit

FRENCH EXIT ist der Webauftritt des Filmemachers Matthias Luthardt.
Hier finden Sie alle Infos über seine Filme, Workshops und sonstigen Projekte.